Springe zum Inhalt

Economics of Economy Wide Coordination

EEWCO – Grundlegende Prozesse unserer Wirtschaft nachvollziehen und simulieren, damit wir sie gestalten können.

  • Home
  • Einstiege
  • Autor
  • Aktuelles
  • Themen
    • T1: Offene Fragen
    • T2: Methodologie & Methodik
    • T3: Basiskonzepte
    • T4: Ökonomische Theorie
    • T5: EEWCOSim
    • T6: Wohlfahrtsökonomik
    • T7: Theorienvergleiche
    • T8: Wie-arbeiten-Methodik
    • T9: Wissenschaftskultur
  • EEWCO anwenden

RSS RSS-Feed

  • Agentenbasierte Modellierung (ABM): Computersimulation oder Spiele?

Stöbern

  • Begriffsklärung
  • FAQ
  • Geld
  • Kritik Makroökonomik
  • Kritik Neoklassik
  • Kritik Wohlfahrtsökonomik
  • Organisationsformen
  • Produktionsfunktion
  • realitätsferne Methodologie
  • Sozialer Überschuss
  • Sparen
  • Spiele als Simulationsmethode
  • System Dynamics
  • Walrasianischer Auktionator
  • Zeitdarstellung

Archiv

  • Kontakt
  • Impressum

Kategorie: Begriffe

Zum Begriff: Geldvermögen und Vermögen aus Finanzierung

Viel Geld ist nicht Geldvermögen und auch Schulden können Geldvermögen sein. Beleuchtung des Begriffs.

Zum Begriff: Geldvermögen und Vermögen aus Finanzierung weiterlesen

Veröffentlicht am 28. März 201528. März 2015Kategorien BegriffeSchlagwörter GeldSchreibe einen Kommentar zu Zum Begriff: Geldvermögen und Vermögen aus Finanzierung

Zum Begriff: Kredit

Eine Erweiterung des Blicks für die Prozessmodellierung.

Zum Begriff: Kredit weiterlesen

Veröffentlicht am 28. März 201528. März 2015Kategorien BegriffeSchreibe einen Kommentar zu Zum Begriff: Kredit

Zum Begriff: Geld

Geld hat viele Facetten. Und dann gibt es auch noch geldnahe Aktiva.

Zum Begriff: Geld weiterlesen

Veröffentlicht am 28. März 201528. März 2015Kategorien BegriffeSchlagwörter GeldSchreibe einen Kommentar zu Zum Begriff: Geld

Wann eignet sich ein Gut als Geld?

Ein Gut taugt als Geld, wenn es folgende Kriterien erfüllt.

Gastbeitrag von Karsten Thiesemann

Wann eignet sich ein Gut als Geld? weiterlesen

Veröffentlicht am 28. März 201529. März 2015Kategorien BegriffeSchlagwörter GeldSchreibe einen Kommentar zu Wann eignet sich ein Gut als Geld?

Zum Begriff: Bruttonationalprodukt von Markt und Staat

Der Begriff „Bruttonationalprodukt“ erweckt den Eindruck, als wenn er die ge­samte Produktion eines Landes widerspiegeln würde. Dies ist jedoch nicht der Fall.

Zum Begriff: Bruttonationalprodukt von Markt und Staat weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Februar 201527. Februar 2015Kategorien Begriffe, T3: Basiskonzepte, ThemenSchlagwörter BegriffsklärungSchreibe einen Kommentar zu Zum Begriff: Bruttonationalprodukt von Markt und Staat

Zu den Begriffen: einzelwirtschaftlich – gesamtwirtschaftlich

Besser als makro-mikro?

Zu den Begriffen: einzelwirtschaftlich – gesamtwirtschaftlich weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Februar 201527. Februar 2015Kategorien Begriffe, T3: Basiskonzepte, ThemenSchlagwörter BegriffsklärungSchreibe einen Kommentar zu Zu den Begriffen: einzelwirtschaftlich – gesamtwirtschaftlich

Zu den Begriffen: Kreditmarkt versus Kapitalmarkt

Für die genaue Angabe des gehandelten Gutes. Von wegen dem klaren Verständnis von dem Ganzen.

Zu den Begriffen: Kreditmarkt versus Kapitalmarkt weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Februar 201527. Februar 2015Kategorien Begriffe, T3: Basiskonzepte, ThemenSchlagwörter BegriffsklärungSchreibe einen Kommentar zu Zu den Begriffen: Kreditmarkt versus Kapitalmarkt

Zum Begriff: Kapital als Produktionspotential

Anlagen, Humankapital, Finanzkapital, Subsistenzmittelfond – Kapital bezeichnet viele Dinge. Was ist also „Kapital“?

Zum Begriff: Kapital als Produktionspotential weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Februar 201525. März 2015Kategorien Begriffe, T3: Basiskonzepte, ThemenSchlagwörter BegriffsklärungSchreibe einen Kommentar zu Zum Begriff: Kapital als Produktionspotential

Zu den Begriffen: produzieren und konsumieren

Auf den ersten Blick ist die Unterscheidung klar. Nur: Wird nicht auch beim Konsumieren etwas produziert?

Zu den Begriffen: produzieren und konsumieren weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Februar 201525. März 2015Kategorien Begriffe, T3: Basiskonzepte, ThemenSchlagwörter BegriffsklärungSchreibe einen Kommentar zu Zu den Begriffen: produzieren und konsumieren

Zum Begriff: Bedarf

Der Begriff des Bedarfs wurde in der Volkswirtschaftslehre so definiert, dass er den Zugang zu den Bedürfnissen versperrt.

Zum Begriff: Bedarf weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Februar 201525. März 2015Kategorien Begriffe, T3: BasiskonzepteSchlagwörter BegriffsklärungSchreibe einen Kommentar zu Zum Begriff: Bedarf
Stolz präsentiert von WordPress