Reihe zum EEWCO-Ausgangsmodell, Überblick

Das erste Entwicklungslabor des EEWCO-Ansatzes. Eine Fundgrube für die akteursbezogene prozessbasierte gesamtwirtschaftliche Modellbildung.

Hintergrund

Die Reihe zum EEWCO-Ausgangsmodell ist die Modellreihe mit dem ich den EEWCO-Ansatz entwickelt habe. Methodologie, Methodik, Basiselemente und eben diese Ausgangsreihe sind in Wechselwirkung miteinander entstanden.

Da sämtliche Themen und Modellbestandteile mit der EEWCO-Methodik neu zu betrachten sind – abgesehen von den Vorbereitungen in Themenfeld T3: Basiskonzepte -, ist der Gang der Argumentation kleinschrittige Arbeit. Außerdem macht sich die akteursbezogene prozessbasierte Simulationsmethodik bemerkbar: Die Akteure befinden sich in einem interaktiven Wettbewerb. Sie werden mit unterschiedlichen Situationen konfrontiert, für die jeweils Entscheidungsroutinen vorzusehen sind. Und der Bogen von den einzelwirtschaftlichen Gegebenheiten zu dem gesamtwirtschaftlichen Untersuchungsinteresse ist fortlaufend zu spannen. Es geht, ist aber fordernde Arbeit.

Wer daran interessiert ist, selbst ein Themenfeld mit der eewco-Methodik zu erschließen und ein entsprechendes Modell zusammenzustellen, findet hier viele Argumentationsanfänge und Beispiele für die Anwendung der EEWCO-Methodik. Den glatteren Argumentationsaufbau inklusive Programmierung findet sich in der Reihe Geld I, die auf den Vorarbeiten der Reihe zum EEWCO-Ausgangsmodell aufbauen kann. Die kürzere Argumentation wird dort allerdings auch durch den Verzicht auf eine eingehende Wettbewerbsanalyse erkauft.
 


Anfang + Teil AA: Grundanlage des Menschen für das EEWCO-Ausgangsmodell

Methodische Themen
  • Textgestaltung
  • Deterministische versus stochastische Darstellungsweise
  • Unteilbarkeiten und ihre formale Darstellung
  • Verhaltensmodellierung und Referenzierung
  • Gütereigenschaften auswählen
Inhaltliche Themen
  • Diskrete Zeitdarstellung
  • Populationsmodell
  • Anwendung der Theorie bedürfnisbasierter Entscheidung für eine Tagesroutine

weiterlesen


Teil AB: Marktwirtschaftliche Koordination, Unternehmen und Wettbewerb

Methodische Themen
  • Zur Wettbewerbsanalyse
  • Modellierung der Unternehmensstrategien im Wettbewerb
Inhaltliche Themen
  • Anlage der Entscheidungsstruktur der Unternehmen nach dem Modell lebensfähiger Systeme von St. Beer
  • Grundüberlegungen zum nutzenneutralen Einkommen (Sättigung)
  • Wettbewerbsanalyse: Duopol mit Aktionsparametern Preis und Menge
  • Endogene Unternehmensein- und austritte

weiterlesen


Teil AC: Differenzierung der Produktionsfunktion: Produktion eines Ausrüstungsguts

Inhaltliche Themen
  • Finanzierungsarten
  • Thema Sparen
  • Bereitstellungsfaktoren
  • Zins als Preis der Finanzierung
  • Wettbewerbsanalyse bei Kapazitätsaufbau
  • Markt mit Tausch Zahlungsmittel gegen Gut (Nähmaschine)

weiterlesen


Teil AD: Finanzierung mit Wertpapieren

Inhaltliche Themen
  • Eines der ersten gesamtwirtschaftlichen Modelle mit einer Kreditkette, die auch reißen kann
  • Bilanzen für die Modellunternehmen
  • Sparfunktion von Vermögen und Einkommen
  • Gesamtwirtschaftliche Finanzierung mit dieser Sparfunktion
  • Lohnsatz und Zinssatz in verschiedenen Entwicklungsphasen

weiterlesen


Teil AE: Variation der Produktionstechnik, technischer Fortschritt

Methodische Themen
  • Darstellungsmöglichkeiten von Neuerungen in Simulationsmodellen
Inhaltliche Themen
  • Erste Überlegungen zu dem koordinative Zusammenspiel von Änderungen der verfügbaren Technik
  • Finanzierung
  • Sparen und Investieren

weiterlesen


Teil B – Ende: Übersichten zum EEWCO-Ausgangsmodell

Methodische Themen
  • Modellübersicht mit Flussdiagramm
Inhaltliche Themen
  • Betrachtung von Ergebnissen
  • Zusammenstellung der Modellregeln zu den Modellen der verschiedenen Kapitel
  • Literaturverzeichnis

weiterlesen


 
 

Schreibe einen Kommentar