Für Wirtschaftswissenschaftler

Der EEWCO-Ansatz bietet einen Anfang für das neue Paradigma.

Die Elemente, die den EEWCO-Ansatz befähigen, als Ausgangspunkt eines neuen Paradigmas zu dienen

  • prozessabbildend
  • agentenbasiert
  • einzelwirtschaftlich referenziert
  • simulationsgestützt

Wenn wir den wirtschaftlichen Koordinationsprozess untersuchen wollen, dann liegt es nahe, den Prozess als Prozess abzubilden.
Mit der Darstellung von Agenten im Unterschied zu Aggregaten oder repäsentativen gleichförmigen Akteuren, können alle Themen untersucht werden, in denen Unterschiede zwischen den Akteuren eine Rolle spielen: Andere Liquidität, andere Ausrüstungen, unterschiedliche Vermögensentwicklungen, Insolvenzketten. Kurz alle Aspekte, bei denen das Ganze mehr ist als die Summe der Teile.
Die einzelwirtschaftliche Referenzierung erlaubt ein wirklichkeitsbezogenes Arbeiten, da auf dieser Ebene die besten Beobachtungen vorliegen. Referenzierungen über gesamtwirtschaftliche Daten erlauben nur eine grobe Theorieentwicklung, da auf dieser Ebene kaum Daten durch Experimente zu erhalten sind.
Das Simulationswerkzeugs ist das Darstellungswerkzeug, das die vielfältigsten Prozesse darstellen kann und den Untersuchungsgegenstand am wenigsten eingrenzt.

Mit diesem methodischen Grundgerüst, kann mit dem EEWCO-Ansatz auch der gesamtwirtschaftlichen Koordination auf den Grund gegangen werden, indem

  • Modellakteure modelliert werden, die Güter gegen Geld tauschen.

Um es bildlicher zu fassen: Es geht um die Erstellung von virtuellen Welten zur Untersuchung gesamtwirtschaftlicher Fragen. Welten wie sie ähnlich bereits in den virtuellen Welten der Aufbauspiele vielfach gespielt werden. Nur dass die Modellstruktur so ausgelegt und nachvollziehbar begründet ist, dass auch Erkenntnisse zur Gestaltung unseres Wirtschaftssystems daraus gewonnen werden können. Der EEWCO-Ansatz liefert dazu die Begründungsfiguren.

 

Mit welchem Ziel betreibst Du Wirtschaftswissenschaft?
  • Dem Einkommen wegen?
  • Dem sozialen Ansehen wegen?
  • Weil Du eine Tradition fortsetzen willst?
  • Weil Du Deine Vorstellungen mit wissenschaftlichem Glanz aufpolieren willst?
  • Weil Du wissen willst, wie die Wirtschaft funktioniert?

Die Bedeutung einer Reihe von Argumenten kann sich Dir nur erschließen, wenn d) Deine Motivation ist. Bist Du eher a) bis d) zugeneigt, dann wird der EEWCO-Ansatz einfach eine weitere Theorie wie viele andere auch sein.

 

Was und wieviel bist Du bereit zu investieren, um zu herauszubekommen, wie die Wirtschaft funktioniert?

Wenn Du Prozesse der Wirtschaft auswählst und dann nachvollziehst, dann wird sich sehr sehr viel ändern. Bei Dir persönlich, erst gedanklich dann sogar auch körperlich, im Arbeitsalltag, in der Wissenschaftsorganisation, in der Theorie na klar, und in der Gesellschaft. Wisse dies und sorge für die Ressourcen, die Du dafür brauchst.

 

Einstieg

Der EEWCO-Ansatz ist momentan soweit ausgebaut, dass die Grundzüge der notwendigen Theoriebausteine von der Methodologie, über diverse Grundbausteine und erste Modellierungserfahrungen zur Verfügung stehen. Der Rohbau steht. Es lassen sich nun auch Teilaspekte analysieren und in den Gesamtrahmen einordnen, was EEWCO-Projekte innerhalb des Wissenschaftsalltags ermöglicht. Siehe dazu Stand der EEWCO-Theorie.

Rundgang für Wirtschaftswissenschaftler
Auf dem Rundgang stelle ich Dir die wichtigsten Argumente vor, mit denen Du nachvollziehen kannst, warum die neoklassischen und keynesianischen Modellansätze für die Analyse des gesamtwirtschaftlichen Geschehens zu kurz greifen. Du erfährst auch, von welchen Grundpositionen aus sich der EEWCO-Ansatz entwickeln lässt.

Peak Oil. Ölzeit im Wandel!
Wenn Du selbst prozessabbildende Theoriearbeit machen willst, kommt auch das spielecht Spiel Peak Oil. Ölzeit im Wandel! als Arbeitswerkzeug in Betracht.

Geldspiel
Mittelfristig setze ich auf die Entwicklung eines Simulationsspiels mit Geld, das diverse Dynamiken in unserem Kreditgeld sichtbar machen kann. Das ist dann ein neues grundlegendes Analysewerkzeug für gesamtwirtschaftliche Fragen.
 
 

Schreibe einen Kommentar