T7: Theorievergleiche

Überblicksartikel

Vorgehensweisen und Ergebnisse anderer Ansätze werden aus der Perspektive des EEWCO-Ansatzes betrachtet.

Es geht außerdem darum zu diskutieren, welche Theorie für welche Zwecke geeignet ist und Ergänzungsmöglichkeiten zu erkennen.


Vergleich von Methodologie & Methodik

Wie wurde bisher entschieden, ob ein Modell gut ist?
Teil C des Textes Methodologie und Methodik für gesamtwirtschaftliche Modelle trägt die bisher verwendete Theoriebildungsweisen zusammen und erörtert, warum sie kaum zum Erkenntnisgewinn beitragen können.

Sammlung und Kurzbeschreibung systemtheoretischer Ansätze
Es gibt verschiedene systemtheoretische Ansätze, die unterschiedliche Methoden und Begriffe verwenden. Ein kurzer Überblick und eine Sammlung.


Vergleich der Basiskonzepte

Wie wurde bisher die Zeit in gesamtwirtschaftlichen Modellen abgebildet?
Die Zeit als eine grundlegende Dimension des Seins und damit auch des Wirtschaftens wird bisher kaum reflektiert. Die Modellstrukturen hängen daher auch von dieser Seite in der Luft. Einen Überblick über die gewählten Vorgehensweisen und eine Diskussion der damit erkauften Aussagemöglichkeiten findet sich im abschließenden Abschnitt des Textes Zeitmodellierung in gesamtwirtschaftlichen Modellen. weiterlesen

Zum Begriff: Bedarf
Für eine Befreiung aus der Umdefinition der Ökonomen.

Zum Begriff: Kapital
Ein Begriff mit vielen Facetten. Was ist Kapital?

Zum Begriff: Kapitalmarkt
Für eindeutige Verwendung des gehandelten Gutes.


Vergleich der ökonomischen Theorie

Einordnung des EEWCO-Ansatzes in den Kanon der Ökonomik
Vorläufer und Wurzeln einer prozessabbildenden Theoriebildung.

Der EEWCO-Ansatz – Teil der agent based computational economics (ACE)
Eine Kurzvorstellung der ACE und wie sich der EEWCO-Ansatz darin einfügt.

 

Eine 4-teilige Serie für den Einstieg
zum Vergleich von neoklassischem Modell, keynesianischem Modell und einem EEWCO-Modell

Ein erster Eindruck: Wie sehen wirtschaftswissenschaftliche Modelle 2015 aus?

Wie laufen die Modelle ab?

Wie wird Geld in den Modellen dargestellt?

Wie wird die Bevölkerung in den Modellen dargestellt?

 

Kritik des Neoklassischen Modells: Eine Betrachtung der Grundbausteine
Es ist erstaunlich, wie wenig die Grundstruktur des Neoklassischen Modells mit dem gesamtwirtschaftlichen Wirtschaftsprozess zu tun hat. Und das, obwohl das neoklassische Modell der wirtschaftspolitischen Beratung zur Jahrtausendwende zugrunde liegt.

Das EEWCO-Ausgangsmodell im Vergleich mit dem neoklassischen Grundmodell
Ich untersuche 36 Aspekte und vergleiche die Aussagen der beiden Ansätze. Die Möglichkeiten prozessabbildender Modelle und der Aussagegehalt des neoklassischen Modells und seiner Gleichgewichtsmethode werden klarer.

Und der Nutzen des Staates ist Null?
In ökonomischen Studien habe ich immer wieder gesehen, dass erst der Nutzen des Staates auf Null gesetzt wird, und dann geschlussfolgert wird, dass der Staat tendenziell schädlich ist. Plädoyer für eine sachgerechte Analyseweise.

 

Kritik des Keynesianischen Modells: Eine Betrachtung der Grundbausteine
Die keynesianische Modellfamilie setzt zu speziell an, als das ein starkes Analysewerkzeug für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge daraus werden kann. Die Modelle werden völlig überstrapaziert.

Das keynesianische Einkommen-Ausgabenmodell aus EEWCO-Prozesssicht
Ich rekonstruiere das Einkommen-Ausgabenmodell prozessabbildend. Die Annahmen des Modells werden so klarer sichtbar. Es zeigt sich, dass das EA-Modell zur Beantwortung allgemeiner makroökonomischer Fragestellungen unbrauchbar ist.

 


Vergleich der Wohlfahrtsökonomik

Pareto-Effizienz: Wohlfahrtsökonomik mit Hütchentrick
Die vollkommene Konkurrenz ist das effiziente Vorbild für die Marktwirtschaft. So haben es 99% der Ökonomiestudenten seit Jahrzehnten gelernt und lernen es immer noch. Sie sind auf einen Hütchenspielertrick hereingefallen.

Konsumentenrente und Produzentenrente: Was bedeuten die Flächen?
Besonderes Augenmerk lege ich auf die gesamtwirtschaftliche Perspektive. Die Betrachtung legt nahe, dass die vom Konzept “Sozialer Überschuss” verwendeten Flächen bei der Wohlfahrtsmessung irreführend sind. Wusstest Du beispielsweise, dass die Konsumentenrente unter den üblichen Annahmen Null ist?!
 
 

Schreibe einen Kommentar