T3: Basiskonzepte

Überblicksartikel

Die Basiskonzepte aus einer Prozessperspektive neu zusammengestellt: Wie wird die Zeit dargestellt, Nutzen und Entscheidung, Produktionfunktion u.ä.m.

Hintergrund

Die gesamtwirtschaftlichen Modelle des EEWCO-Ansatzes bilden das wirtschaftliche Geschehen als Prozess ab und bauen auf einzelnen Wirtschaftssubjekten (Agenten) auf. Die EEWCO-Methodologie fordert zudem eine einzelwirtschaftliche Referenzierung aller Regeln des Modells. Vor diesem Hintergrund habe ich prozesstaugliche Basiskonzepte für das eewco gesucht. Zunächst hatte ich gehofft, dass ich die bestehenden Ansätze einfach etwas dynamisieren kann. Das hat sich als Irrtum herausgestellt. Die bisher gelehrten Konzepte sind auf mathematische Darstellung und Gleichgewicht hin entwickelt worden nicht auf Simulation und Prozessabbildung. Die Konzepte mussten also von Grund auf neu entwickelt werden. Die Änderungen der Theorien, die sich daraus ergeben, gehen in eine zu erwartende Richtung, fallen jedoch überraschend deutlich aus. Und es kommen auf einmal viele alltagsnähere Facetten hinzu.

Studien

Zeitmodellierung für gesamtwirtschaftliche Modelle

Grundlegende Überlegungen zu einer der Grunddimensionen, in denen wirtschaftliches Handeln stattfindet. Damit grundlegend für alle, die Modelle der Wirtschaft erstellen oder verwenden.weiterlesen

Theorie bedürfnisbasierter Entscheidungen

Ich stelle eine Alternative zur Indifferenzkurvenanalyse vor. Klare zeitliche Bezüge, unterschiedliche Qualitätsdimensionen der Bedürfnisse, Puffer und die Modellierung begrenzter Entscheidungskapazitäten bieten ein reichhaltiges Themenfeld zur Erklärung von Zusammenhängen. Eine erste Anwendung führt zum Ergebnis eines optimalen Bereiches, der von kritischen Grenzen umgeben ist. Das unterscheidet sich deutlich von den Optimalkominationen der Indifferenzkurvenanlyse.weiterlesen

Modellierung von Unternehmen in strategisch interdependetem Umfeld

In den bisher tradierten Modellen werden die Unternehmen in der Regel als Gewinnmaximierer abgebildet. Diese Möglichkeit entfällt für die EECWO-Modelle: Dort befinden sich die Unternehmen in einem strategisch interdependenten Wettbewerb bei unvollständiger Information. Statt einer Optimierung ist also eine Struktur einzurichten, die eine Strategie formulieren kann, die die passenden Informationen beschafft, die Lage bewertet und schließlich eine Reaktion formuliert. Ich stelle die Möglichkeit vor, die Unternehmen nach dem Modell von St. Beer zu modellieren.weiterlesen

Charakteristika der gesamtwirtschaftlichen Produktionsfunktion

Klar ist, dass die Produktionssphäre in der Wirklichkeit keine perfekt substituierbaren Faktoren kennt. Aber wie sieht sie dann aus? Eine Annäherung. weiterlesen

 

Kurzdarstellungen

Wie entsteht und vergeht unser Geld?
 


 

Für klare Begriffe

Begriffe sind die Bausteine des Denkens. Je klarer die Begriffe, desto klarer das Denken. Mit den folgenden Beiträgen will ich zu klaren Begriffen zur Analyse der Gesamtwirtschaft beitragen.

Zum Begriff: Bedarf
1. Stunde VWL – und schon ging der Schlamassel los.

Zum Begriff: Produzieren und konsumieren
Wie lassen sich die Begriffe unterscheiden?

Zum Begriff: Kapital als Produktionspotential
Zum Verständnis des vielfältigen Kapitalbegriffs

Zum Begriff: Kapitalmarkt versus Kreditmarkt
Weniger Missverständnisse durch präzise Benennung des gehandelten Gutes.

Zum Begriff: einzelwirtschaftlich – gesamtwirtschaftlich
Besser als makro-mikro?

Bruttonationalprodukt von Markt und Staat
Der Begriff „Bruttonationalprodukt“ erweckt den Eindruck, als wenn er die ge­samte Produktion eines Landes widerspiegeln würde. Dies ist jedoch nicht der Fall.

Zum Begriff: Geld
Geld hat viele Facetten. Und dann gibt es auch noch geldnahe Aktiva. Ziel des Beitrags ist es, die konstituierenden Elemente und die möglichen Ausprägungen von Geld zu sammeln und dass unhabhängig vom gegenwärtigen Kreditgeldsystem.

Zum Begriff: Kredit
Eine Erweiterung des Blicks für die Prozessmodellierung.

Zum Begriff: Geldvermögen und Vermögen aus Finanzierung
Viel Geld ist nicht Geldvermögen und auch Schulden können Geldvermögen sein. Beleuchtung des Begriffs.

 


 

Grundwissen dynamischer Systeme

Systemarchetypen
 
 

Schreibe einen Kommentar